- 1)
- Verständnisfragen: Es werden nur ganz kurze
Antworten erwartet.
- 1a)
- Wie lautet (ungefähr! sinngemäss, nicht genauer Wortlaut)
die Fehlermeldung, wenn man zwei Zeilenvektoren eigentlich Elementweise
multiplizieren wollte, aber irrtümlich
den mormalen statt den Punkt-Operator
eingesetzt hat?
- L 1a)
- ``inner dimensions must agree''
- 1b)
- Wie erreicht man, dass in MATLAB die nachfolgenden plot-Aufrufe
in dasselbe Zeichenfeld eingefügt werden?
- L 1b)
- hold on
- 1c)
- Wieviele Nullen muss eine Rechts-Dreiecksmatrix der
Dimension nxn mindestens enthalten?
- L 1c)
-
- 1d)
- Für welche Werte von n gibt es mindestens eine
relle Lösung der Gleichung
?
- L 1d)
- für ungerade Werte von n.
- L 2)
- Schreiben Sie ein MATLAB-Skript, welches
alle Lösungen der komplexen Gleichung
als rote Kreise einzeichnet, und dazu in der gleichen Figur in
schwarzer Farbe den Kreis zeichnet,
auf dem diese Lösungen alle liegen.
- L 2)
zs = 4^(1/4)*[ exp(j*(3*pi/8)) exp(j*(7*pi/8)) exp(j*(11*pi/8)) exp(j*(15*pi/8))]
t = (0:0.01:1)*2*pi;
plot(zs,'ro') ; hold on; plot( 4^(1/4)*exp(j*t), 'k'); hold off;
axis equal
- 3)
- Das rechtwinklig gleichschenklige Dreieck
A=[2 4]', B=[-2 4]',
C=[0 2]' soll um den Mittelpunkt seiner Hypotenuse um den
Winkel 180 Grad gedreht werden.
Geben Sie die Matrizen der Teiltransformationen in homogenen
Koordinaten der Ebene
an und die Gesamt-Transformationsmatrix, sowie die
Eck-Koordinaten des Bildes.
- L 3)
A = [2; 4; 1]; B = [-2; 4; 1]; C = [0; 2; 1];
lin = [ A B C A];
M = A+B/2; % = [0 ; 4]
Tz = [ 1 0 0; 0 1 -4; 0 0 1]
R = [ -1 0 0; -0 -1 0; 0 0 1]
Tb = [ 1 0 0; 0 1 4; 0 0 1]
Tt = Tb*R*Tz % = R = [ -1 0 0; 0 -1 8; 0 0 1]
lint = Tt*lin
plot(lin(1,:), lin(2,:)); hold on ;
plot(lint(1,:), lint(2,:),'r'); axis equal; hold off
- 4)
- Im regulären Oktaeder ABCDSK
(
A=[ 0; -8; 0], B=[ 8; 0; 0],
C=[ 0; 8; 0], D=[-8; 0; 0],
S=[0; 0; 8], K=[0; 0; -8]
, ABCD in Mittelebene,
S = Spitze,K = Keller)
wird eine Ebene durch die 4 Punkte A,D, MB und MC
gelegt, wobei MB der Mittelpunkt der Strecke BS ist und MC
der Mittelpunkt der
Strecke CS.
Bestimmen Sie die Hesse'sche Normalform dieser Ebene und berechnen Sie
die Abstände der beiden Punkte S und Z=(0/0/0) von dieser Ebene.
- L 4)
A=[ 0; -8; 0]; B=[ 8; 0; 0];
C=[ 0; 8; 0]; D=[-8; 0; 0];
S=[ 0; 0; 8]; K=[ 0; 0; -8];
lin = [A S C K A B S D K B C D A];
plot3(lin(1,:), lin(2,:), lin(3,:)); axis equal
hold on
MB = (B+S)/2; MC = (C+S)/2; leb = [D A MB MC D];
plot3(leb(1,:), leb(2,:), leb(3,:),'r');
hold off
v = D-A ; w = MB-A;
N = cross(w,v) ; en = N/norm(N)
dk = en'*A % Abstand 0/0/0 = -dk
dkt = en'*MC -dk % = Test ob 4. Punkt auf gleicher Ebene
ds = en'*S -dk
- 5)
- Bestimmen Sie die Parameterdarstellung der linksgängigen
Schraubenlinie einer
Drosselspule mit Radius 15 cm, Ganghöhe 1.5 cm
und Gesamthöhe 30 cm.
Die Achse verläuft entlang der z-Achse, der Startpunkt ist
bei (15/0/0) und der Endpunkt bei (15/0/30).
Geben Sie die MATLAB-Befehle an für das Zeichnen dieser
Schraubenlinie.
- L 5)
R = 15 ; h = 1.5; Zmax = 30;
nturn = Zmax/h
t = (0:0.01:nturn)*2*pi;
x = R*cos(t) ; y = -R*sin(t); z = t*h/(2*pi);
plot3(x,y,z) ; axis equal; hold on
plot3(15, 0, 0,'ro'); plot3(15, 0, 30,'ro'); hold off
- 6)
- Geben Sie die Formeln an für die ersten drei unbekannten Werte,
die beim Vorwärts-Einsetzen
in einer bekannten Matrix L der Dimension 9x9 aus der L-R-Zerlegung
und einem neuen Vektor der rechten Seiten b ausgewertet werden.
(Das Vorwärts-Einsetzen dient der Bestimmung
von y in L*y = b.
- L 6)